
4th Swiss Narcolepsy Day
Date
14/03/2018
Time
13:30 - 21:00
Location
Kantonsspital St. Gallen
Teil 1: Wissenschaftliches Programm für Ärzte / Scientific program
16:00 |
Begrüssung und Einführung |
Prof. Dr. B. Tettenborn, St. Gallen |
16:10 |
Differentialdiagnose der Hypersomnien – können multizentrische Daten helfen? |
Prof. Dr. R. Khatami, Barmelweid/Bern |
16:30 |
Narkolepsy and |
Dr. A. Datta, Basel |
16:50 |
Die Wirkung von Orexin/Hypokretin auf Schlaf/Energiehaushalt |
PD Dr. P. Valko , Zürich |
17:10 |
Fallbeispiele ( Erwachsene und Kinder) |
Dr. O. Hasselmann, St. Gallen |
17.30 |
Genetics of the narcolepsy borderland: What do we know? |
Prof. Dr. M. Tafti, Lausanne |
17:50 |
Narkolepsie – eine immunvermittelte Erkrankung |
Prof. Dr. C. Bassetti, Bern |
18:10 |
Apéro |
|
Teil 2: Öffentlicher Vortrag
19:30 |
Begrüssung und Einführung |
Dr. S. von Manitius, St. Gallen |
19:35 |
«Wenn der Tag verschlafen wird» |
Prof. Dr. J. Mathis, Bern |
21:00 ca. |
Ende der Veranstaltung |
|
Folgende Firmen unterstützen freundlicherweise die Veranstaltung: